Der gemeinnützige Verein Zukunft Kulturraum Kloster e.V. setzt sich für das baukulturelle und immaterielle Erbe von Ordensgemeinschaften ein.

Wir engagieren uns für eine Transformationsstelle für Ordensgemeinschaften und Nachnutzende von Klöstern, die Wissen über erfolgreiche Nutzungs- und Betreiberkonzepte sammelt und ein Netzwerk an sozialen Investoren, Stiftungen, staatlichen Instanzen und Privatiers aufbaut. Damit nicht jede Ordensgemeinschaft allein vor der komplexen Aufgabe steht, passende Mit- und Nachnutzungen zu finden. Darüber hinaus wirbt der Verein in Politik und Gesellschaft auf bundesweiter und europäischer Ebene für die Werte der Orden und den behutsamen Umgang mit dem baukulturellen und immateriellen Erbe, beispielsweise durch Vorträge und Gespräche.

Der Verein gründete sich 2020 im ehemaligen Kloster Schlehdorf. Ein erstes Ergebnis ist das Wissensportal für Orden und Nachnutzende von Klöstern, das die wichtigsten Herausforderungen bei der teilweisen oder vollständigen Übergabe eines Klosters zusammenfasst.

Weiterhin wurden 2021 zwei erfolgreiche Zukunftslabore in Dettelbach und Brede für (perspektivisch) leerfallende Klöster umgesetzt – ein Format, das unter Einbindung ausgewählter Expertinnen und Experten in kurzer Zeit realistische Mit- und Nachnutzungszenarien aufzeigt. Ebenso fand ein erster Runder Tisch auf Bundesebene mit Ordensvertreterinnen und -vertretern sowie Sachverständigen aus Denkmalschutz, Brandschutz und Politik statt.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Engagement für Klöster und Abteien mit einer Spende unterstützen!

Mitglieder und Projektteam

Ulrike Rose

Vorsitzende, Baukultur-Expertin, Diplom-Kauffrau

Ulrike Rose engagiert sich seit Anfang der 2000er-Jahre für die Baukultur in Deutschland. Sie hat am Aufbau der Bundesstiftung Baukultur mitgewirkt, die Landesinitiative StadtBauKultur NRW sowie die Stiftung Insel Hombroich geleitet. Seit 2015 erarbeitet sie mit ihrem Büro kulturräume gestalten Umnutzungsmöglichkeiten für herausragende historische Gebäude. Sie hat im Auftrag der WOGENO eG die Konzeption für die Transformation des Kloster Schlehdorf erstellt und sich auf die Transformation von Frauenklöstern spezialisiert. Unsere Wissensplattform wurde von ihr initiiert und als Projektleiterin umgesetzt.

Sr. Josefa Thusbaß

Stellvertretende Vorsitzende, Ökonomin der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf

Sr. Josefa Thusbaß fasziniert die Menschen mit ihrem Wissen über Astronomie, Physik und Biologie. Ein Spaziergang mit ihr um den Kochelsee erweitert den Blick auf Landschaft und Natur. Sie war über 20 Jahre lang Rektorin der Realschule im Kloster Schlehdorf und ist jetzt für die Finanzen der Missionsdomini-kanerinnen zuständig. In dieser Rolle hat sie die Pionierinnen und Pioniere der Transformation begleitet und sich für ein Engagement im Verein entschieden. Darüber hinaus ist sie eine großartige Naturfotografin.

Franziska Fruth

Diplom-Sportwissenschaftlerin und Lehrerin

Franziska Fruth wohnt im Kloster Schlehdorf, ist hauptberuflich Lehrerin und bereichert unseren Verein mit ihrem geistlichen Esprit. Sie interessiert sich insbesondere für das spirituelle Erbe der Ordensgemeinschaften. Grundlage ist ihr Diploma in Theologie und ihr Mitwirken an innovativen kirchlichen Projekten. Mit ihrem Talent für Sprache und Schrift hat sie die Textredaktion für unser Wissensportal übernommen und ist federführend für den Multimedia-Guide zuständig.

Philipp Oßwald

Diplom-Volkswirt und Green Energy Consultant

Philipp Oßwald ist Pionier der erneuerbaren Energien und hat sich als Berater der Energiewende verschieben. Mit technischem Sachverstand sorgt er an sämtlichen Stellen für effiziente Lösungen. Als Hobbykoch und leidenschaftlicher Pizzabäcker bringt er auch kulinarische Energie ins Spiel. Seit Beginn der Transformation im Kloster Schlehdorf zu Hause, ist er für die technische Umsetzung des Multimedia-Guides verantwortlich.

Paula Oster

Paula Oster begleitet gemeinsam mit Ulrike Rose Ordensgemeinschaften auf ihrem Weg in die Zukunft. Mit tiefem Respekt für das materielle und immaterielle Kulturerbe der Gemeinschaften setzt sie sich dafür ein, Tradition und Wandel in einen fruchtbaren Dialog zu bringen. Der Podcast „Mit anderen Worten. Zwei Welten im Gespräch“, den sie gemeinsam mit Sr. Josefa Thusbaß für die deutschsprachigen Dominikanerinnen konzipiert und entwickelt hat, widmet sich den drängenden Fragen, Sehnsüchten und Herausforderungen unserer Zeit. Hier rücken die Werte und Botschaften der Dominikanerinnen in den Fokus und werden in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten gestellt.

Peter Schmidt

Ehem. Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO München eG

Peter Schmidt ist seit November 2019 Geschäftsführer der neu gegründeten Cohaus Kloster Schlehdorf GmbH. Er hat sich Ende 2017 in das Kloster Schlehdorf im Alpenvorland verliebt und seitdem den Kauf und die Transformation des Klosters im Turbogang vorangebracht. Sein Herz schlägt für gemeinschaftliches, selbstverwaltetes und soziales Wohnen sowie für Co-Mobilität und Energie in eigenen Händen.

Portrait Singhi Vanith

Michael Wallace aka Singhi Vanith

Freischaffender Kommunikationsdesigner, Design Thinker und Gestalter

Michael Wallace aka Singhi Vanith ist ehrenamtlich aktiv bei der Münchner Bürgerinitiative ausspekuliert, die sich für bezahlbaren Wohn-, Arbeits- und Lebensraum einsetzt. Mit seinem Studio Vanith war er, bis zu seinem Auszug 2020, einer der ersten Gewerbemieter im Cohaus Kloster Schlehdorf. Gemeinsam mit Ulrike Rose initiierte er den Verein und das Projekt Zukunft Kulturraum Kloster. Als kreativer und technischer Projektleiter war er verantwortlich für die Gestaltung aller Kommunikationsmittel und das User-Experience-Design unserer Wissensplattform.

Portrait Jennifer Wallace

Jennifer Wallace

Sustainability Managerin

Jennifer Wallace kommt aus der nachhaltigen Marken- und Produktentwicklung in der Textilbranche und ist aktives ehrenamtliches Mitglied bei der NGO Cradle2Cradle. Ihr Fokus liegt aktuell auf nachhaltiger Gemeinde- und Stadtentwicklung und sie steuert als agile Projektentwicklerin Bauprojekte in München und Murnau. Sie unterrichtet Budokon-Yoga in München und war mit ihrer Familie eine der ersten Mieterinnen eines Studios im Kloster Schlehdorf. Nach zwei Jahren ist sie im September 2020 mit ihrer Familie zurück nach München gezogen.

Steffen Maschmeyer

Master of Science Environmental Governance

Steffen Maschmeyer wohnt seit Frühjahr 2020 im Cohaus Kloster Schlehdorf. Er verfügt über umfassende Erfahrung mit vielfältigen Transformationsprozessen und dem Leben in Gemeinschaft und Wildnis. Er setzt seine Stärken auch im Bereich Coaching, Training und Facilitation für regeneratives Design, regenerative Entwicklung und regenerative Führung ein.

Anna Schölß

Bildende Künstlerin, Kuratorin und Yogalehrerin

Anna Schölß ist seit den Anfängen der Umnutzung 2018 Ateliermieterin im Cohaus Kloster Schlehdorf. Sie ist Gründerin und Kuratorin der Ausstellungsreihe TRANSFORMATIONEN, die mit drei großen zeitgenössischen Gruppenausstellungen von 2020–2023 den Transformationsprozess des Klostergebäudes künstlerisch begleitet und dokumentiert hat. Mittlerweile hat sich daraus zusammen mit Johannes Hochholzer ein langfristig angelegtes künstlerisches Forschungsprojekt im ländlichen Raum entwickelt. Auch in ihrer künstlerischen Arbeit, die im Spannungsfeld zwischen abstrakter Farbmalerei und Rauminstallation angelegt ist, spielt das Thema Transformation eine tragende Rolle.

Stefanie Praml

Unternehmerin und Dipl.-Kulturwirtin

Stefanie Praml bietet mit Munich Wanderland geführte Touren in die Bayerischen Alpen an und ist darüber hinaus als freie Übersetzerin tätig. Als eine der ersten Bewohnerinnen des transformierten Kloster Schlehdorf konnte sie die Herausforderungen im Zuge einer solchen Transformation hautnah miterleben. Dass sie für die Wissensplattform Redaktion und Content Management übernommen hat, war somit eine logische Konsequenz.

Andreas Dölling

Web-Entwickler

Andreas Dölling arbeitet als Web-Entwickler, Zeichner und Texter und hat sich im Maschinenraum gemeinsam mit Singhi um die technischen Details unserer Website gekümmert. Als gewissermaßen Außenstehender konnte er viele wertvolle Perspektiven zum Projekt beisteuern.