Unser Verein ist gemeinnützig. Wir engagieren uns für das kulturelle Erbe der Klöster und für die Zukunft der Ordensgemeinschaften. Dafür haben wir mit Hilfe einer Bundesförderung ein frei zugängliches Wissensportal Transformation von Klöstern aufgebaut. Seit 2022 arbeiten wir ausschließlich ehrenamtlich. Wir halten Vorträge, schreiben Artikel und vernetzen uns mit zahlreichen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern - klösterlichen wie nicht-klösterlichen. Mit Ihrer Unterstützung, und sei sie noch so klein, helfen Sie, unsere Arbeit erfolgreich fortzuführen!

Sie haben aktuell folgende Zahlungsmöglichkeiten:

  • Überweisung
  • Lastschrift

Spendenkonto

Zukunft Kulturraum Kloster e.V.
GLS Bank
IBAN DE32 4306 0967 1003 8061 00
BIC GENODEM1GLS

Spendenbescheinigung

Sie können im Spendenprozess Ihre Adressdaten eingeben und erhalten dann eine Spendenbescheinigung von uns.

Ein weiteres Projekt des Vereins

Das Buch Klosterfrauen – Frauenkloster

Das Buch Klosterfrauen – Frauenkloster gibt uns einen ungefilterten Einblick in die aktuelle Lebenswelt der Ordensfrauen. Durch persönliche Interviews und herausragende Fotografie lernen wir, was die Transformation eines Klosters für mannigfaltige Facetten hat.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Zukunft Kulturraum Kloster e.V. mit der Künstlerin Jutta Görlich und der Fotografin Ulrike Myrzik im JOVIS Verlag Berlin.

Ich bin mittendrin, ich bin Teil der Welt. Das ist auch der Grund, warum wir unser neues Kloster hier unten gebaut haben. Wir sind auf einer Ebene mit unseren Nachbarn und nicht mehr oben auf dem Hügel. Wir sind hier unten bei den Menschen, da wo Kirche hingehört.

– Sr. Margit (Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf)

Dreiviertel unserer Ordensgemeinschaften in Deutschland sind weiblich. Hier sind die Nachwuchssorgen ganz besonders ausgeprägt, da Frauen inzwischen vielfältigen Zugang zu Bildung und selbstbestimmten Leben haben.

Es ist mehr als bewegend, dass diese Lebensweise in spiritueller Gemeinschaft in Europa fast unbemerkt verschwindet. Dabei sind Ordensfrauen nicht nur spirituell im Aufbruch. Vielmehr sind sie auch hochmoderne Topmanagerinnen, die große Liegenschaften mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern managen. Und die sich jahrhundertelang hingebungsvoll um unsere Kinder und Jugendlichen, unsere Kranken und unsere alten Mitmenschen gekümmert haben.

Jede Schwester, die einmal in den Orden aufgenommen wurde, und ihr Lebensversprechen abgelegt hat, erhält die Zusage der Solidarität der Gemeinschaft bis an das Lebensende. Diese Solidarität ist, was auch immer das Leben bringt, unauflöslich.

– Sr. Josefa (Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf)